
Mobilisation des Nervensystems
Klinische Neurodynamik: Mobilisation des Nervensystems
Kursbeschreibung
The Academy ist eine internationale, unabhängige Organisation von klinisch-tätigen Akademikern, die in mehr als 25 Ländern auf vier Kontinenten Weiterbildungen im Bereich neuro-muskuloskelettaler Rehabilitation anbietet.
Neurodynamic Solutions / Klinische Neurodynamik ist eine zweiteilige Kursreihe zur Untersuchung und Behandlung von neurogenen und neuropathischen Schmerzen. Der Kurs hat sich seit dem Beginn mit dem Gründer der neurodynamischen Therapie, Bob Elvey, stetig weiter entwickelt.
Die Kursziele sind in Übereinstimmungen mit den Empfehlungen der DGSS (Deutsche Gesellschaft zum Studium des Schmerzes) und IASP (International Association for the Study of Pain) für physiotherapeutische Schmerzkurrikula. Die klinisch pragmatischen Kursinhalte sind von einer evidenzbasierten Ausrichtung geprägt.
Kursinhalte
- klinisch relevante funktionelle Anatomie und Physiologie des Nervensystems
- Testprozedere mit klinischen Differenzierungen und mit vielen Beispielen aus dem therapeutischen Alltag
- Pathomechanik, -physiologie und Schmerzphysiologie bei neurogenen und neuropathischen Beschwerden
- Behandlungsrichtlinien und Therapie mit passiven Techniken, aktivem Training und sonstige Maßnahmen, wie Ergonomie, Sport und Spiel im Alltag, Elektrotherapie oder Taping.
Der gesamte Kurs wird von modernen Clinical Reasoning- und Schmerzwissenschaftskonzepten geprägt. Der Kurs beinhaltet die verschiedenen Testverfahren für eine sichere und gezielte Untersuchung des Nervensystemschmerzes, speziell fokussiert auf das periphere Nervensystem, die Nervenwurzel und die Meningen.
Der Schwerpunkt liegt auf der neuralen Palpation und den neuralen Provokationstests für alle Nerven der unteren bzw. oberen Extremität (LLNTs, ULNTs) und Rumpf.
Zur Behandlung wird viel Wert auf eine sichere und dosierte Anwendung neuraler Therapieoptionen im Rahmen des Gesamtmanagements gelegt. Zur Erläuterung werden viele Fallbeispiele aus dem Alltag für die Behandlung und wie man diese aufbaut verwendet.
Dieser Kurs bietet neue Ansichten zu vielen klinisch alltäglichen Syndromen wie Supinationstrauma, Ischiocrurale Muskelverletzungen, Piriformis Syndrom, Karpaltunnelsyndrom, Tennisellenbogen, Schleudertraumen, Thoracic Outlet Syndrome, zervikale und lumbale BSV mit Radikulopathien usw. Häufig handelt es sich um Beschwerdebilder mit therapeutischer Resistenz, wo in manchen Situationen die Rolle des Nervensystems unerkannt, unverstanden oder vernachlässigt bleibt.
Über Problemsolving- und Clinical Reasoning-Strategien werden theoretische Aspekte konsequent therapeutisch umgesetzt. Dazu gehören die Analyse und Interpretation der neuralen Befunde, Vorsichts- und Dosierungsmaßnahmen, Kriterien für die Patientenauswahl und vor allem die Umsetzung der klinischen Befunde in ein progressives Behandlungskonzept.
Das Management betont in erster Linie die direkten neuralen Mobilisationstechniken über Sliders/Tensioners, auf Palpationstechniken und auf Interface-Behandlung. Weiter werden auch die jeweiligen Selbstmanagementstrategien und -übungen sowie die Patientenaufklärung über die schmerzbiologischen Prozesse erläutert und geübt.
Teil A – Theorie der Neurodynamik und Untersuchung
Teil B – Theorie der Pathophysiologie des Nervensystems und Management von nervalen Dysfunktionen mit passiven Techniken, aktivem Training und sonstigen Interventionen
Literaturempfehlung:
Butler DS, Mobilisation des Nervensystems, Springer Verlag Berlin Heidelberg New York, ISBN 3-540-57496-4
Voraussetzung
Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Ärzte und Chiropraktiker