• Standorte
    • Berlin
    • Bochum
    • Düsseldorf
    • Frankfurt
    • Hamburg
    • Hannover
    • Kassel
    • Köln
    • Koblenz
    • Leipzig
    • Mallorca
    • Mannheim
    • Münster
    • Meckenheim
    • Nürnberg
    • Rostock
    • Ulm
    • Wiesbaden
  • Kurse
    • Atemtherapie
    • Fernlehrgang
    • Manualtherapeutische Techniken
    • Osteopathie
    • Heilpraktiker
    • Lymphdrainage
    • Pädiatrie
    • Massage / Wellness
    • Fernöstliche Therapiemethoden
    • Neurologie und Physiotherapie
    • Praxismanagement
    • Sport und Taping
    • Sonstige Fachkurse
    • Informationsveranstaltungen
  • News
    • Berlin
    • Düsseldorf
    • Köln
  • Unterkünfte
  • Shop
  • Anzeigen
  • Login
  • Über Uns
    • Leitbild
    • Kontakt
    • Seminarversicherung
    • AGB
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Fördermöglichkeiten
    • Cookieeinstellung
  • Home
  • Kategorie
  • Manualtherapeutische Techniken
  • Mobilisation des Nervensystems
Mobilisation des Nervensystems

Mobilisation des Nervensystems

Klinische Neurodynamik: Mobilisation des Nervensystems

Kursbeschreibung

The Academy ist eine internationale, unabhängige Organisation von klinisch-tätigen Akademikern, die in mehr als 25 Ländern auf vier Kontinenten Weiterbildungen im Bereich neuro-muskuloskelettaler Rehabilitation anbietet.

Neurodynamic Solutions / Klinische Neurodynamik ist eine zweiteilige Kursreihe zur Untersuchung und Behandlung von neurogenen und neuropathischen Schmerzen. Der Kurs hat sich seit dem Beginn mit dem Gründer der neurodynamischen Therapie, Bob Elvey, stetig weiter entwickelt.

Die Kursziele sind in Übereinstimmungen mit den Empfehlungen der DGSS  (Deutsche Gesellschaft zum Studium des Schmerzes) und IASP (International Association for the Study of Pain) für physiotherapeutische Schmerzkurrikula. Die klinisch pragmatischen Kursinhalte sind von einer evidenzbasierten Ausrichtung geprägt.

Kursinhalte

  • klinisch relevante funktionelle Anatomie und Physiologie des Nervensystems
  • Testprozedere mit klinischen Differenzierungen und mit vielen Beispielen aus dem therapeutischen Alltag
  • Pathomechanik, -physiologie und Schmerzphysiologie bei neurogenen und neuropathischen Beschwerden
  • Behandlungsrichtlinien und Therapie mit passiven Techniken, aktivem Training und sonstige Maßnahmen, wie Ergonomie, Sport und Spiel im Alltag, Elektrotherapie oder Taping.

Der gesamte Kurs wird von modernen Clinical Reasoning- und Schmerzwissenschaftskonzepten geprägt. Der Kurs beinhaltet die verschiedenen Testverfahren für eine sichere und gezielte Untersuchung des Nervensystemschmerzes, speziell fokussiert auf das periphere Nervensystem, die Nervenwurzel und die Meningen.

Der Schwerpunkt liegt auf der neuralen Palpation und den neuralen Provokationstests für alle Nerven der unteren bzw. oberen Extremität (LLNTs, ULNTs) und Rumpf.

Zur Behandlung wird viel Wert auf eine sichere und dosierte Anwendung neuraler Therapieoptionen im Rahmen des Gesamtmanagements gelegt. Zur Erläuterung werden viele Fallbeispiele aus dem Alltag für die Behandlung und wie man diese aufbaut verwendet.

Dieser Kurs bietet neue Ansichten zu vielen klinisch alltäglichen Syndromen wie Supinationstrauma, Ischiocrurale Muskelverletzungen, Piriformis Syndrom, Karpaltunnelsyndrom, Tennisellenbogen, Schleudertraumen, Thoracic Outlet Syndrome, zervikale und lumbale BSV mit Radikulopathien usw. Häufig handelt es sich um Beschwerdebilder mit therapeutischer Resistenz, wo in manchen Situationen die Rolle des Nervensystems unerkannt, unverstanden oder vernachlässigt bleibt.

Über Problemsolving- und Clinical Reasoning-Strategien werden theoretische Aspekte konsequent therapeutisch umgesetzt. Dazu gehören die Analyse und Interpretation der neuralen Befunde, Vorsichts- und Dosierungsmaßnahmen, Kriterien für die Patientenauswahl und vor allem die Umsetzung der klinischen Befunde in ein progressives Behandlungskonzept.

Das Management betont in erster Linie die direkten neuralen Mobilisationstechniken über Sliders/Tensioners, auf Palpationstechniken und auf Interface-Behandlung. Weiter werden auch die jeweiligen Selbstmanagementstrategien und -übungen sowie die Patientenaufklärung über die schmerzbiologischen Prozesse erläutert und geübt.

Teil A – Theorie der Neurodynamik und Untersuchung

Teil B – Theorie der Pathophysiologie des Nervensystems und Management von nervalen Dysfunktionen mit passiven Techniken, aktivem Training und sonstigen Interventionen

 

Literaturempfehlung:

Butler DS, Mobilisation des Nervensystems, Springer Verlag Berlin Heidelberg New York, ISBN 3-540-57496-4





    *UEs: Unterrichtseinheiten
    *FoBis: Fortbildungspunkte



Voraussetzung

Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Ärzte und Chiropraktiker

  • Atemtherapie
  • Fernlehrgang
  • Manualtherapeutische Techniken
  • Osteopathie
  • Heilpraktiker
  • Lymphdrainage
  • Pädiatrie
  • Massage / Wellness
  • Fernöstliche Therapiemethoden
  • Neurologie und Physiotherapie
  • Praxismanagement
  • Sport und Taping
  • Sonstige Fachkurse
  • Informationsveranstaltungen
  • Alle Kurse A - Z
  • Neue Kurse
  • §20
  • als Rückenschulrefresher anerkannt
  • Fortbildungspunkte
  • Zertifikatskurse
  • Fördermöglichkeiten







Downloads

  • Katalog zum Download
  • Anmeldeformular
  • Trägerzertifikat
  • AGB


Osteopathie Ausbildungen

OST-Osteopathie-Ausbildung

College Sutherland

Littlejohn College

Die Internationale Studien- und Berufsakademie (ISBA)

Manuelle Therapie - Das Osteopathische Konzept

Kurse

  • Atemtherapie
  • Fernlehrgang
  • Manualtherapeutische Techniken
  • Osteopathie
  • Heilpraktiker
  • Lymphdrainage
  • Pädiatrie
  • Massage / Wellness
  • Fernöstliche Therapiemethoden
  • Neurologie und Physiotherapie
  • Praxismanagement
  • Sport und Taping
  • Sonstige Fachkurse
  • Informationsveranstaltungen

Kontakt












Über Uns

  • Leitbild
  • Kontakt
  • Seminarversicherung
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Fördermöglichkeiten

Folgen Sie uns

Folgen Sie uns, verpassen Sie nichts,
reden Sie mit.




Copyright © TOP-PHYSIO® GmbH, 2023

Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Informationen über die Nutzung der Webseite zu sammeln. Diese Cookies helfen uns dabei, Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu bieten. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. .

      

 

Notwendig
Statistiken
Über Cookies Details zeigen  
Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten.
Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis.
Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Einstellung auf unserer Website ändern oder wiederrufen.
Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten.
Ihre Einwilligung trifft auf die folgenden Domains zu: top-physio-nuernberg.com
Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name Anbieter Zweck Ablauf Typ
PHPSESSID TOP-PHYSIO GmbH Die sog. Session-ID ist ein zufällig ausgewählter Schlüssel, der die Sessiondaten auf dem Server eindeutig identifiziert. Dieser Schlüssel kann z.B. über Cookies oder als Bestandteil der URL an ein Folgescript übergeben werden, damit dieses die Sessiondaten auf dem Server wiederfinden kann. Session HTTP
cookieon TOP-PHYSIO GmbH Die Cookieeinstellung wird gespeichert. 20 Jahre HTTP

Statistik-Cookies

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Name Anbieter Zweck Ablauf Typ
_ga Google Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. 2 Jahre HTTP Cookie
_gid Google Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. 1 Tag HTTP Cookie
_gat_gtag Google Dieser Cookie wird in Verbindung mit Google Universal Analytics verwendet, um die Anforderungsrate zu drosseln und die Erfassung von Daten auf stark frequentierten Webseiten einzuschränken. Browsersitzung HTTP Cookie
__atuvc Add This Dieses Cookie wird mit dem AddThis Social Sharing-Widget, die üblicherweise in Webseiten eingebettet sind verbunden. ... Dies ist vermutlich ein neues Cookie von AddThis, was noch nicht dokumentiert ist, aber unter der Annahme das es einem ähnlichen Zweck des Service dient kategorisiert. 1 Tag HTTP Cookie
stat TOP-PHYSIO GmbH Statistik-Cookies werden vom User akzeptiert. 1 Tag HTTP Cookie
.